Ökumenische Hospizgruppe e. V.
Rheinbach . Meckenheim . Swisttal

Unsere Terminübersicht

Unsere Veranstaltungsorte

Ist im Termin kein Ort erwähnt, finden Sie uns in:

Heimerzheim

Maria-Magdalena-Kirche in Heimerzheim, Sebastianusweg 5-7

Meckenheim

im Seniorenwohnen St. Josef, Klosterstr. 50

Rheinbach

Koblenzer Str. 9, 3. Etage (Aufzug vorhanden)

Termine

Gesprächs-Café für Trauernde in Rheinbach

Treffen der Gruppe für trauernde, verwaiste Eltern -
Voranmeldung bei Frau Richter
(Telefon 0176 520 84785 oderper E-Mail an: kontakt@hospiz-voreifel.de). Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Gesprächs-Frühstück für Trauernde Heimerzheim

Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim

Trauerkreistreff I (Heimerzheim) - geschlossene Gruppe. Bei Interesse bitte anrufen 02226/900433 oder schreiben an kontakt@hospiz-voreifel.de.

Gesprächs-Café für Trauernde in Rheinbach

Gesprächs-Frühstück für Trauernde Heimerzheim

Treffen der Gruppe für trauernde, verwaiste Eltern -
Voranmeldung bei Frau Richter
(Telefon 0176 520 84785 oderper E-Mail an: kontakt@hospiz-voreifel.de). Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Gesprächs-Café für Trauernde in Meckenheim

Gesprächs-Café für Trauernde in Rheinbach

Treffen der Gruppe für trauernde, verwaiste Eltern -
Voranmeldung bei Frau Richter
(Telefon 0176 520 84785 oderper E-Mail an: kontakt@hospiz-voreifel.de). Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Gesprächs-Frühstück für Trauernde Heimerzheim

Trauerkreistreff I (Heimerzheim) - geschlossene Gruppe. Bei Interesse bitte anrufen 02226/900433 oder schreiben an kontakt@hospiz-voreifel.de.


Termine in Kooperation

VHS Voreifel - Vortrag Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Mo. 27.03.2023, 18:30 - 20 Uhr

Der Vortrag war für den 23.01. geplant und musste wegen einer Coronaerkrankung ausgefallen.

Referent/in Claudia Wilmers
Kursort Gesamtschule Swisttal Blütenweg 10 53913 Swisttal-Heimerzheim
Anmeldung und mehr Informationen finden Sie hier


VHS Voreifel - Letzte Hilfe - Begleitung am Lebensende

Mo. 17.04.2023, 16:00 - 19:30 Uhr

Obwohl es uns alle trifft, sind Sterben und Tod für viele Menschen immer noch tabuisiert. Dieser Workshop soll deshalb eine erste Orientierung zum Thema geben und Basiswissen vermitteln, wie Menschen in dieser Situation umsorgt werden können. Ziel ist es, die eigene Hilflosigkeit im Umgang mit Sterben und Tod zu verringern.

Referent/in Claudia Wilmers, Andrea Kleinfeld
Kursort Gesamtschule Swisttal Blütenweg 10 53913 Swisttal-Heimerzheim
Mehr Informationen finden Sie hier


Kath. Familienbildungswerk - Letzte-Hilfe-Kurs

Mo. 15.05.2023, 17.00 - 20.15 Uhr

Das Lebensende und Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Mit diesem Angebot möchten wir Basiswissen und Orientierung geben und dazu ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden, denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Der Kurs umfasst vier Themen:
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen vom Leben

Referent/in Claudia Wilmers, Andrea Kleinfeld
Ort Kath. Familienbildungswerk im Rhein-Sieg, Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim
Mehr Informationen finden Sie hier

Wir hatten Grund zum Feiern - 20 Jahre Ökumenische Hospizgruppe

Jörg Zink schrieb einmal: Am Ende wird kaum etwas Schöneres über dich gesagt werden können als:
„Er – oder sie – hat Zeit für mich gehabt.“

Und wenn uns jemand fragt: „Was macht ihr da eigentlich in der Hospizgruppe?“ dann antworten wir ganz oft: „Wir schenken Zeit!“ Und wie dabei die Zeit vergeht, das merken wir daran, dass wir nun schon unser 20-jähriges Vereins-Jubiläum feiern.

20 Jahre in denen wir Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen sowie Trauernden in unserer Region mit Herz und Sachverstand zur Seite standen.

20 Jahre in denen wir 95 Sterbe- und TrauerbegleiterInnen für diese Arbeit qualifiziert haben, von denen heute noch 52 in das Zuhause der Menschen gehen und ihnen sogar mehr als Zeit schenken.

20 Jahre in denen die, für die die Zeit plötzlich stehen blieb – die, die trauernd zurück blieben sind – immer Rückhalt in persönlichen Gesprächen, den Gruppen für Trauernde, den Gesprächscafés und Gedenkgottesdiensten fanden.

20 Jahre in denen Menschen aus der Region diesem Verein ehrenamtlich mit ihrer Zeit und ihrem Wissen vorstanden.

20 Jahre in denen unsere Koordinatorinnen und Mitarbeiterinnen oft mehr als das Menschenmögliche für diese wichtige Arbeit getan haben.

20 Jahre in denen uns sooooooo viele Menschen unterstützt haben.

So wollen wir DANKE sagen! DANKE für jede hilfreiche Hand, jede Spende, jedes Weitersagen.

20 Jahre Hospizgruppe Voreifel
20 Jahre Hospizgruppe Voreifel
20 Jahre Hospizgruppe Voreifel
20 Jahre Hospizgruppe Voreifel