

Wir sind ein ambulanter Hospizdienst, der Schwerkranke, Sterbende und Trauernde in der Region Rheinbach, Meckenheim und Swisttal begleitet.
Wenn Sie Begleitung oder Unterstützung wünschen, erreichen Sie unter folgender Mobilfunknummer 0177 - 2178337 unsere Koordinatorinnen. Sie erreichen uns auch über die Festnetznummer 02226 - 900433.
Auch außerhalb der Bürozeiten (montags 10-12 Uhr) können Sie gerne unsere Festnetznummer anrufen. Sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter und hinterlassen Sie eine Telefonnummer für den Rückruf. Wir - ohne im Büro anwesend zu sein - sehen, dass Sie angerufen haben und rufen schnellstmöglich zurück.



Zusätzliche Termine
Welthospiztag – auch in Meckenheim
14. Oktober 2023
Sie wollten sich immer schon mal über die Arbeit der ansässigen Ökumenischen Hospizgruppe e.V. und der Telefonseelsorge informieren? Dazu haben Sie am Samstag den 14. Oktober 2023 in der Meckenheimer Friedenskirche zwischen 11.00 und 16.00 Uhr Gelegenheit.
Wir gestalten anlässlich des Welthospiztags ein Programm, welches Prof. Dr. Lukas Radbruch, (Dir. der Klinik für Palliativmedizin, Vors. des klinischen Ethikkomitees und 1. Vors. der Ökumenischen Hospizgruppe e.V.) eröffnen wird. Unsere Koordinatorinnen berichten aus ihrer vielfältigen Arbeit in der Sterbe- und Trauerbegleitung und informieren zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Im Vortrag von Frau Barbara Utz erfahren Sie mehr zur Arbeit der Telefonseelsorge und haben anschließend Gelegenheit für ein Gespräch. Nach einer Mittagspause mit kleinem Imbiss laden wir Sie zu einer Lesung mit Frau Kattlein aus dem „Buchladen“ Neuer Markt ein.
Zum Abschluss berichten Sterbe- und Trauerbegleiter*innen von ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Vorbereitet wird dieser Tag vom „Team Meckenheim“ der Ökumenischen Hospizgruppe welches sich um die Öffentlichkeitarbeit in Meckenheim kümmert.
Das „Team Meckenheim“ sucht aktuell nach Menschen, die in dieser Sache gerne unterstützen möchten. Kontakt: Christine von Gadow 02225/10075.
Monika Matern 24.7.23
Wenn Menschen nicht mehr Leben wollen
Vortrag von Prof. Dr. Radbruch zum Thema „Wenn Menschen nicht mehr leben wollen“

Über 100 Interessierte kamen am 13. September in den Ratssaal des Rheinbacher Glasmuseums, um den Vortrag von Prof. Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin in Bonn, zu dem Thema „Wenn Menschen nicht mehr leben wollen“ zu hören. Er sprach unter anderem über die gesellschaftliche und politische Diskussion zum Thema Suizidbeihilfe, sowie dem Umgang mit Todeswünschen auch im internationalen Vergleich. 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht den Paragrafen 217 des Strafgesetzbuchs für verfassungswidrig erklärt. Dieser stellte unter Strafe, Selbsttötung „geschäftsmäßig zu fördern“.
Dadurch ist die Beihilfe zum Suizid derzeit gesetzlich nicht geregelt und nachdem zwei Gesetzesentwürfe vom Bundestag abgelehnt wurden, ist es weiterhin unklar ob und wann es ein Gesetz geben wird. Prof. Radbruch veranschaulichte die Themen gekonnt mit Fallbeispielen, so dass sie leicht verständlich wurden ohne die Komplexität der Themen außer Acht zu lassen.
So wies er darauf hin, dass schwer kranke Menschen, die Todeswünsche äußern, in diesem auch immer wieder schwanken können. Es könne „Sterbewunsch und Lebenswille“ gleichzeitig vorhanden seien. „Wir sehen das oft als Hilferuf, dass jemand der sagt ‚Ich möchte nicht mehr leben‘ eigentlich meint ‚SO möchte ich nicht mehr leben‘.“ Wichtig sei es auch zu betonen, dass die Palliativmedizin Symptome wie z.B. Atemnot und starke Schmerzen lindern und damit die Lebensqualität erhöhen kann. Die vertrauensvolle Beziehung zu den Patienten sei wichtig. Nur durch diese lasse sich solch eine schwierige Situation bewältigen.
Es war zu spüren, wie sehr diese Themen die Zuhörer*Innen interessierten und dass es Redebedarf, gab. Prof. Radbruch gab viel Raum für Fragen und verwies bei weiteren Fragen und Klärungsbedarf auf die Ökumenische Hospizgruppe e.V. Meckenheim – Rheinbach – Swisttal.
Gegen Ende zitierte Prof. Radbruch aus Astrid Lindgrens Buch -Ronja Räubertochter- „Lange saßen sie dort und hatten es schwer, doch sie hatten es gemeinsam schwer und das war ein Trost. Leicht war es trotzdem nicht.“
Wir suchen Verstärkung!

Wir, das Team Meckenheim der Ökumenischen Hospizgruppe, suchen für unsere eigenen als auch die gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen mit dem Verein Menschen, die gerne tatkräftig am Erfolg und der Zukunft unserer so wichtigen Arbeit mitwirken möchten.
Es geht nicht um Sterbebegleitung oder betreuende Aktivitäten am Menschen. Dafür haben wir unsere gut ausgebildeten Profis!
Es geht darum, den Hospizgedanken im Rahmen von z. B. Plakataktionen, Mitwirkung am Stadtfest mit unserem Ausstellungsstand oder der Vorbereitung von offiziellen Terminen in die Öffentlichkeit zu tragen und zu präsentieren.
Wir sind eine kleine und fröhliche Gemeinschaft, die aber auch langsam in die Jahre kommt. Dem müssen wir uns stellen!
Über Ihren Anruf freuen sich:
Christine von Gadow 02225 – 10075
Albert Vanderbrück 02225 - 7042450
Kurznachrichten

Ratgeber: Patientenverfügungen
Unsere Hospizgruppe bietet individuelle Beratungen zur Patientenverfügung kostenfrei an. ... weiter lesen »

Neuer Vorstand
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Ökumenischen Hospizgruppe e.V. Meckenheim- Rheinbach -Swisttal am Donnerstag, den 27. April 2023 wurde satzungsgemäß ein neuer Vorstand gewählt. ... weiter lesen »

„Möge die Straße uns zusammenführen!“
unter diesem Motto stand der Gedenkgottesdienst, der am 12. Februar 2023 in der Gnadenkirche in Rheinbach stattfand. Pfarrer Dr. Diethard Römheld und Simon Beranek, unterstützt von Ehrenamtlichen des Vereins, gestalteten einen besonders einfühlsamen Gedenkgottesdienst. ... weiter lesen »

Familie Schnabel aus Buschhoven
Immer im Dezember, am 4. Adventssonntag, lädt Familie Schnabel aus Buschhoven mit einem ganz besonderen Angebot ihren Freundeskreis zu sich in den Garten ein. Eyelyn und Joachim Schnabel servieren Glühwein in weihnachtlicher Atmosphäre – mittlerweile sogar verbunden mit einem kleinen Weihnachtsmarkt mit selbstgebasteltem. All das Leckere und Schöne wechselt gegen eine Spende den Besitzer. Und die Menschen kommen gerne, aber sie geben auch gerne, stellte das Ehepaar Schnabel immer wieder fest. ... weiter lesen »

Spende Heinrich Pützler und Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven e.V.
Im Oktober gestaltete der Tierfotograf Heinrich Pützler beim Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven e.V. einen „gemütlichen Nachmittag“ mit einem Foto-Vortrag. Die Gäste dankten mit großzügigen Spenden, die Herr Pützler für die Ökumenische Hospizgruppe Meckenheim – Rheinbach – Swisttal e.V. erbeten hatte. ... weiter lesen »

„Nur trauern kann Trauer lindern“
Gut besucht war der Ratssaal des Rheinbacher Glasmuseums am 02.11.22 anlässlich des Vortrags von Monika Müller zum Thema „Nur trauern kann Trauer lindern“, der von der Ökumenischen Hospizgruppe organisiert wurde. Gut besucht, für ein Thema das „nicht so beliebt“ ist, wie Frau Müller zu Anfang Ihres Vortrags bemerkte. ... weiter lesen »

Bernd Ewich in Meckenheim mit der Ehrennadel für bürgerschaftliches Engagement geehrt
Ganz sicher hat sich Bernd Ewich nicht wegen der Ehre in einem so tiefgehenden Themenbereich wie der Hospizarbeit engagiert! Aber die Ehrung durch Bürgermeister Holger Jung mit der Ehrennadel hat er mehr als verdient. ... weiter lesen »

Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum
Am Sonntag, den 18. September fanden in der Aula der Realschule in Meckenheim die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum der Ökumenische Hospizgruppe e.V. ihren Abschluss. Der Begrüßung des 1. Stellvertretenden Vorsitzenden Dieter Engels, folgte ein Grußwort vom Meckenheimer Bürgermeister, Holger Jung. ... weiter lesen »

Wir hatten Grund zum Feiern
- 20 Jahre Ökumenische Hospizgruppe.
Jörg Zink schrieb einmal: Am Ende wird kaum etwas Schöneres über dich gesagt werden können als:
„Er – oder sie – hat Zeit für mich gehabt.“
... weiter lesen »

Meckenheim - Tag der Sozialen Dienste 2022
Bei schönstem Wetter fand am Samstag, dem 03.09.2022, der Tag der sozialen Dienste - angeschlossen an das Altstadtfest - in Meckenheim statt. Wir waren mit einem Stand dabei, reichlich gefüllt mit Info-Material und haben unser Saftfahrrad präsentiert. Um die Organisation, die schon im August unter der Leitung von Frau von Gadow begann, hatte sich unser Team in Meckenheim gekümmert. ... weiter lesen »

Sozialfond der SPD-Rheinbach e.V.
spendet an die Ökumenische Hospizgruppe e.V. - schon vor 30 Jahren haben Fraktionsmitglieder der SPD diesen gemeinnützigen Verein in Rheinbach gegründet und zahlen regelmäßig einen Teil ihrer Aufwandsentschädigung in diesen Fond. ... weiter lesen »

12. Juni - Jubiläumsfrühschoppen in Rheinbach
Bei schönstem Wetter fand im Rheinbacher Café Parkplätzchen die zweite Feier der Ökumenischen Hospizgruppe e.V. zum 20-jährigen Jubiläum statt. Der stellvertretende Bürgermeister Markus Pütz und der Vorsitzende der Hospizgruppe Prof. Dr. Lukas Radbruch eröffneten diese Feier. ... weiter lesen »

Jubiläumsauftakt in Swisttal-Heimerzheim
Wer die Arbeit der Hospizgruppe bisher noch nicht kannte, konnte sich am Sonntag, dem 29. Mai bereits während des Jubiläumsgottesdienstes in der Maria-Magdalena Kirche einen ersten Eindruck verschaffen..... ... weiter lesen »

Der Lions Clubs Bonn-Rhenobacum
übergibt Spende an unsere Hospizgruppe. Das Hilfswerk des Lions Clubs Bonn-Rhenobacum konnte unserer Hospizgruppe eine Spende zusagen, nachdem anlässlich des Todes von Lionsfreund Herbert Kihm.... ... weiter lesen »

Neue SterbebegleiterInnen
Im April 2021 fanden sich erneut neun engagierte Menschen in einer Schulung für den Einsatz in der Sterbebegleitung zusammen. Ein Kurs in dem es in über 100 Unterrichtstunden auch um die Reflektion mit einem oft tabuisierten Thema geht. ... weiter lesen »

MITGLIEDERVERSAMMLUNG im September 2021
In diesem Jahr waren wir für die Mitgliederversammlung in der Friedenskirche in Meckenheim zu Gast. ... weiter lesen »

In der Trauer begleiten: unsere neuen TrauerbegleiterInnen
Der Verein freute sich im September 2019 sehr, dass sich eine Gruppe von 13 ehrenamtlichen Sterbebegleitenden zusammenfand, um sich auch in der Begleitung Trauernder befähigen zu lassen. ... weiter lesen »

Eine Spende der etwas anderen Art
Es gibt vielfältige Arten der Unterstützung unserer Hospizarbeit. Die Raiffeisenbank in Rheinbach lässt sich da immer wieder etwas Neues einfallen. ... weiter lesen »

Gesellschaftlicher Beitrag von unschätzbarem Wert
Bürgermeister Holger Jung hat die Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach, Meckenheim, Swisttal zu einem informellen Treffen im Rathaus begrüßt. Im persönlichen Gespräch berichteten der Vorsitzende des Vorstandes Prof. Dr. Lukas Radbruch, die Koordinatorin Claudia Wilmers und Christine von Gadow vom Team Meckenheim umfänglich über ihre tägliche Arbeit. Eine Arbeit, die den sterbenden Menschen in den Mittelpunkt rückt. ... weiter lesen »

Archiv
Hier geht es zu den älteren Beiträgen ... weiter lesen »